LOGISTIK KNOW-HOW SEIT 1948
Neben dem Hauptsitz in Heilbronn eröffnete SCHMIDT im Jahr 1982 in Köln-Niehl die erste Niederlassung zur Lagerung von Schüttgut. Damit wurde die Transformation vom reinen Transportunternehmen zum Schüttgut-Spezialisten vollzogen. Der nächste wesentliche Meilenstein war der Aufbau der ersten Logistikanlage auf dem Werksgelände eines Kunden in Hürth-Knapsack im Jahre 1990.

PROFITIEREN SIE ZUKUNFTSSICHER
VON UNSERER EXPERTISE
CHRONOLOGISCHER ÜBERBLICK
2018
Weltweit ist die SCHMIDT-Gruppe mit ca. 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 49 Standorten tätig. Über 1.300 Silos und ca. 170.000 m2 Lagerhallen stehen zur Verfügung. Annähernd 1.300 Fahrzeuge sowie knapp 6.500 Container runden das Dienstleistungsangebot ab. Beginn des Baus eines 5-stöckigen Bürotrakts am Heilbronner Stammsitz.
2016
Seit Jahresbeginn ist SCHMIDT AEO-zertifiziert. Für Inhaber dieses Zertifikats werden bestimmte zollrechtliche Vorgänge enorm vereinfacht. Als weltweit tätiges Unternehmen kann SCHMIDT nun Zoll-Geschäfte in anderen Mitgliedsstaaten schneller abwickeln.
2017
Der bisherige Hauptstandort von SCHMIDT Middle East wurde Ende Juli 2017 von Dubai nach Abu Dhabi (Industriezone Kizad) verlagert. Am neuen Standort errichtete und betreibt SCHMIDT ME sein zweites großes Multi-Customer Terminal im Mittleren Osten.
2016
Inbetriebnahme des neuen SCHMIDT-Standorts in der Industriezone „KIZAD“ Khalifa Industrial Zone Abu Dhabi.
Im Auftrag der ADT hat SCHMIDT Middle East die Planung und Bauüberwachung einer Abfüllanlage von Kunststoffgranulaten erfolgreich abgeschlossen.
2017
Für den Kunden SIBUR baut SCHMIDT einen großen Logistik-HUB im Freight Village Vorsino in der Region Kaluga.
2015
Als neue Drehscheibe des kombinierten Verkehrs und somit wichtige Verbindung zu den Nordsee- und norditalienischen Häfen, wurde das KombiTerminal Burghausen in Betrieb genommen.
2016
Eine neue Produktionsanlage (ZapSibNeftekhim) mit SIBUR für Polyolefine im russischen Tobolsk wird gebaut. Innerhalb von drei Jahren erfolgt der Bau einer Silobatterie mit 45 Silos à 1.000 m³, acht Verpackungslinien, eines überdachten Lagerkomplexes mit 50.000 m² sowie eines Containerterminals mit 2.600 TEU Kapazität.
2014
Die von SCHMIDT geplante und realisierte Logistikplattform am Standort Kstovo (bei Nizhny Novgorod) in Russland ist offiziell in Betrieb gegangen.
2013
Zum Jahresbeginn ist SCHMIDT mit 50 % an dem Unternehmen “mst Mineral-, Speditions- und Transport-GmbH” in Kerpen beteiligt. Die übrigen 50 % werden von der Quarzwerke GmbH, Frechen, gehalten.

2007
“Best solutions in bulk logistics” wird zum Leitspruch von SCHMIDT
2012
SCHMIDT und Imperial gründen gemeinsames Unternehmen. Unter dem Namen European Bulk Hub Duisburg werden in der Anlage am Hafen Duisburg Umschlag, Handling, Lagerung und Transport von trockenen Massenschüttgütern gemeinsam bewerkstelligt.
SCHMIDT ist inzwischen weltweit mit über 1.400 Mitarbeitern an insgesamt 32 Standorten vertreten. Die Lagerkapazitäten haben sich auf 1.162 Silos mit 438.231 m3 Fassungsvermögen erhöht. 103.520 qm Lagerhallen stehen zur Verfügung. Über 800 Fahrzeuge und 5.000 Container gehören zum Equipment.
2006
In Biala/Plock (Polen) baut SCHMIDT eine hochmoderne Siloreinigungsstation.
2011
SCHMIDT übernimmt die Betreibung der Logistikanlagen für die Kunden Ticona und Basell in Frankfurt a.M. sowie für den Kunden Basell in Ferrara/Italien.
In Nischni Nowgorod beginnt SCHMIDT mit dem Bau einer Logistikanlage für den Kunden RusVinyl.
2009
Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für Transporte im Bereich Lebensmittel (Zucker, Mais, Reis).
Im November 2009 wird in Abu Dhabi (VAE) ein SCHMIDT-Vertretungsbüro eingerichtet.

2010
In Shanghai geht nach zweijähriger Bauzeit die Logistikanlage des Kunden Agility in Betrieb. SCHMIDT hatte die Planung, den Bau und die Schulung des Personals bei der Inbetriebnahme übernommen und setzte dafür vor Ort in China ein Team mit deutschen Fachleuten ein.
2008
In der Niederlassung Lillebonne/ Frankreich wird das Anwesen mit Siloanlage, Lagerhallen und Bürotrakt an Delisle verkauft.
Unberührt davon führt SCHMIDT die speditionellen Aktivitäten in Frankreich von diesem Standort aus weiter.
In Russland, China und Singapur startet SCHMIDT Consulting-Projekte und wird am Stammhaus in Heilbronn erstmals nach den GMP+ Richtlinien für Futtermittel zertifiziert.
In Großbritannien wird die zweite englische Niederlassung in St. Helens eröffnet.
2005
SCHMIDT stellt erstmals Beraterteam für die Einarbeitung von Fremdpersonal in Polen.
Gleichzeitig erfolgt die Übernahme der kompletten Betreibung des neuen Containerplatzes in Plock/Polen für den Kunden BOP (Basell-Orlen-Polyolefins) mit Zwischenlagerung, Absackung und Organisation der wöchentlich verkehrenden Ganzzüge zwischen Plock und Großlehna.
1998
Das bisher größte Outsourcing-Projekt mit der Planung, dem Bau, der Betreibung und der Distribution für eine Produktion von über 500.000 to / p.a. wird in Wesseling umgesetzt
2004
SCHMIDT gründet zusammen mit Finsterwalder Transport & Logistik das Unternehmen MKL (Mitteldeutsche Kunststofflogistik) in Schkopau und übernimmt damit die Lager- und Logistik-Organisation für die Schkopauer DOW-Polyolefine Produktion. Außerdem wird in Raszyn bei Warschau, Polen, eine neue SCHMIDT-Niederlassung eröffnet.

1993
Die SCHMIDT-Gruppe wird als eine der ersten Fachspeditionen im Silobereich nach der Qualitätsnorm ISO 9002 durch BVQI zertifiziert
2001
Die SCHMIDT-Gruppe beschäftigt über 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, betreibt einen Fuhrpark von über 800 Silo-Fahrzeugen und mehr als 1.000 Container.
An zwölf Standorten in Deutschland und im europäischen Ausland stehen über 700 Hochsilos mit einem Fassungsvermögen von mehr als 240.000 m³. Die gesamte Lagerfläche ist größer als 100.000 m². SCHMIDT verfügt über ein Netz von 20 Niederlassungen in acht Ländern Europas.
1992
Die SCHMIDT-Flotte besteht inzwischen aus 500 Silo-Fahrzeugen
1999
In Deutschland und im europäischen Ausland wurden bisher 15 Niederlassungen gegründet


1990
Das erste große Outsourcing-Projekt mit Bau einer kompletten Silostation inkl. Abfüllanlagen und Palettieranlagen wird in Hürth/Knapsack verwirklicht
1973
Errichtung eines neuen Verwaltungsgebäudes in der Rötelstraße in Heilbronn in Verbindung mit einer Werkstatt und Spülhalle.
1988
Die ersten 40′ Silo-Container kommen zum Einsatz
1971
Eröffnung der ersten ausländischen Niederlassung in Wommelgem bei Antwerpen / Belgien
1981
Errichtung der ersten Silostation im Hafengebiet von Köln-Niehl.
Nach dem Tod des Firmengründers, Karl Schmidt, übernimmt sein Sohn, Horst Schmidt, die Geschäftsleitung
1967
Eröffnung der ersten deutschen Niederlassung in Langweid-Foret bei Augsburg.
1951
Entwicklung der ersten Schüttgutfahrzeuge.
1950
Versuche des Inhabers, Soda anstatt in Jutesäcken in Schüttgutfahrzeugen zu transportieren.

1948
Gründung der Firma KARL SCHMIDT SPEDITION in Heilbronn durch Karl Schmidt. Erste Transporte mit einem Holzvergaser-Planen-LKW der ehemaligen deutschen Armee.